
Analyse des Nutzens und der Wirkung des PRTR
Informationen zum FuE Vorhaben
Nach neun Berichtsjahren ist eine Analyse des Nutzens und der Wirkung des PRTRs als Instrumentarium zur Vermeidung und Verminderung der Umweltverschmutzung erforderlich.
PRTR gehört auf den Prüfstand
Im Rahmen des Vorhabens erfolgt die Analyse für welche Zweckbestimmung und mit welcher Zielstellung die verschiedenen Zielgruppen (Öffentlichkeit, Universitäten, NGOs, Bürgerinitiativen, Medien, politische Entscheidungsträger u.a.) PRTR-Daten nutzen und verwerten. Auf dieser Grundlage sollen weitere potentielle Maßnahmen und Möglichkeiten der weitergehenden Verwendung, Nutzung und verbesserten Verwertbarkeit von PRTR-Daten untersucht und vorgeschlagen werden.
Mit Hilfe von Trendanalysen soll die Emissionsentwicklung umweltrelevanter, ausgewählter Industriebranchen sowie die Gründe für die Zunahme bzw. den Rückgang von Emissionsmengen untersucht und bewertet werden. In einem weiteren Schritt ist eine Analyse hinsichtlich der Schwellenwertfestlegung (90% Regel) vorzunehmen.
Weitere Untersuchungen dienen der Beurteilung der Einflussnahme des PRTRs auf die Umweltleistung von Unternehmen und inwieweit die qualitätsgesicherten Daten- bzw. Zeitreihen zur Beurteilung des Umweltweltzustandes und der Emissionssituation herangezogen werden können. Eine Recherche soll zudem mögliche Synergien mit anderen Umweltberichtspflichten aufzeigen.
Arbeitspakete (AP)
Arbeitspaket I: Analyse über die Zweckbestimmung der Daten und Zielstellung des Nutzens von PRTR-Daten in Bezug auf verschiedene Zielgruppen
Im Rahmen des Arbeitspaketes I ist die Zweckbestimmung der Daten und die Zielstellung des Nutzens von PRTR-Daten für die verschiedenen Zielgruppen zu untersuchen.
In Interviews sollen ausgewählte Interessensträger nach einem zuvor erstellten Fragebogen über die Zweckbestimmung der Daten und Zielstellung des Nutzens von PRTR-Daten befragt werden. Zu den Interessensträger gehören: Wissenschaft (Forschungsinstitute, Universitäten), Industrie & Verbände, Nichtregierungsorganisationen, Medien, politische Entscheidungsträger und staatliche Institutionen.
Arbeitspaket II: Trendanalysen über die Emissionsentwicklung ausgewählter, umweltrelevanter Industriebranchen
Ziel des Arbeitspaketes II ist es Branchen mit besonderer Emissionsrelevanz anhand der vorliegenden Informationen aus den vergangenen neun Berichtsjahren vertieft zu untersuchen, insbesondere hinsichtlich der Emissionsentwicklung.
Es soll gezielt recherchiert werden in welchen Branchen bzw. für welche Schadstoffe es über die Zeitreihe der Berichterstattungsjahre ab 2007 es eine auffällige Zunahme bzw. Rückgang von Emissions- bzw. Abfallmengen gab. Im Rahmen der Ursachenanalyse sind die genauen Gründe für die Schwankungen der Emissions- bzw. Abfallmengen zu ermitteln.
Hierfür sind Interviews vor allem mit den zuständigen Behörden zu führen.
In einem zweiten Schritt ist in AP II eine Analyse hinsichtlich der folgenden Schwellenwertfestlegung (90% Regel) vorzunehmen. In dieser Untersuchung soll der Erfassungsgrad berichtspflichtiger Emissionen nach PRTR, sämtlicher in der E-PRTR-Verordnung gelisteten 91 Schadstoffe jeweils für Luft, Wasser und Boden z.B. bezogen auf Emissionen der nach 11.BImSchV erklärungspflichtiger Anlagen aufgezeigt werden.
Arbeitspaket III: Beurteilung der Einflussnahme des PRTRs auf die Umweltleistung von Unternehmen und auf den Umweltzustand in Deutschland
Ziel des Arbeitspaketes III ist es zu untersuchen, ob und in welchem Ausmaß das Verhalten der Industrieunternehmen ihre Umweltleistung zu verbessern durch die Veröffentlichungen der Emissionsdaten beeinflusst werden kann. Es sind gezielt Industrieunternehmen zu untersuchen, für welche ein konstanter Rückgang an gemeldeten Emissionen bzw. Abfallmengen über die Zeitreihe der Berichtsjahre ab 2007 zu verzeichnen ist.
Arbeitspaket IV: Synergien und Interaktion zu anderen Umweltberichtspflichten
Ziel des Arbeitspaketes IV ist zu evaluieren, inwieweit die Nutzbarkeit und Verwertbarkeit von PRTR-Daten, v.a. durch Synergien und Interaktionen zu anderen Umweltberichtspflichten besser und effizienter genutzt werden können.
Abschlussbericht
Die Ergebnisse des Vorhabens werden in einem Abschlussbericht zusammengefasst. Dieser wird veröffentlicht.
Fakten
Laufzeit: 15.Oktober 2018 bis 31.Mai 2020
Forschungsnehmer: Ramboll Environment & Health GmbH, München